Tiefer und erholsamer schlafen mit personalisiertem Bett

Experteninterview mit Helmut Hütter

Revolutioniere deinen Schlaf mit Q-Schlafsystem - Jetzt Video ansehen!

Bandscheibenvorfälle, Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden - welchen Einfluss haben Matratze und Kissen darauf und wie kann man während der Nacht erholsamer schlafen und morgens schmerzfrei aufwachen?

Diese und weitere Fragen stellen wir dem Experten, der für eine Revolution im Schlafbereich sorgt. Helmut Hütter hat nämlich die letzten zehn Jahre zu ergonomischen, natürlichen Schlafpositionen geforscht und dabei eine technologische Innovation entwickelt, nämlich das Q-Schlafsystem, welches sich zu 100% auf jeden Menschen personalisieren lässt. Dadurch kann man Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen und lindern.

Herr Hütter, laut Statistik haben 43% der Deutschen Schlafprobleme, und auch in Österreich sind Schlafprobleme weit verbreitet. Darunter fallen beispielsweise Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen sowie Schlaflosigkeit. Ärzte warnen davor, Schlafprobleme auf die leichte Schulter zu nehmen. Schlafmangel kann auf Dauer zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Was ist aus Ihrer Ansicht der Grund, warum so viele Menschen morgens müde sind?

Helmut Hütter: Dafür gibt es sehr viele Möglichkeiten. Das ist einerseits die Schlafumgebung - wie ist die Raumluft, was habe ich für eine Temperatur im Schlafzimmer. Und viele Menschen, die zu uns kommen, berichten von körperlichen Beschwerden und psychischen Problemen. Ganz wichtig ist aber auch, wie geht man zu Bett, was macht man vor dem Schlafengehen. Das sind ganz wichtige Faktoren, ob man in der Früh ausgeruht aufwacht oder nicht. Und natürlich ist das, wo man drauf liegt, die Matratze, ganz wichtig. Die Wirbelsäule und der ganze Körper sollte sich nämlich in der Nacht regenerieren können.

Heißt es, dass eine einzige Vermessung genügt, um das perfekte Schlafsystem zu finden?

Helmut Hütter: Genau so ist es. Man braucht nicht mehr fünf verschiedene Matratzen testen und eventuell Lattenroste, wo man nachher auch eigentlich nicht mehr genau weiß, wo man überhaupt draufgelegen ist und was für einen wirklich passt. Wir haben unsere Sensoren drinnen, die den Menschen genau vermessen. Und wir beachten auch die Liegepositionen, ob jemand in Seitenposition, in Rückenlage oder Bauchlage schlafen. Wir haben ein ganz genaues Ergebnis, und nachher kann man noch Probeschlafen und das wirklich testen, ob das genauso passt.

Was unterscheidet das Q-Schlafsystem von anderen Schlafsystemen auf dem Markt?

Helmut Hütter: Unser Schlafsystem ist perfekt an den Menschen angepasst. Das heißt, Größe, Gewicht, Körperform, Liegeposition im Bett, verschiedene Beschwerden, werden berücksichtigt, damit man ein optimales Liegegefühl hat. Und wir haben uns auch für die Zukunft Gedanken gemacht. Das heißt, wir schauen, dass wir nachhaltige Materialien verwenden und natürlich ist das Ganze metallfrei und allergikergeeignet.

Boxspringbetten sind ja derzeit sehr modern. Was ist der genaue Unterschied zu einem Boxspringbett?

Helmut Hütter: Boxspringbetten bestehen normalerweise aus Taschenfederkernen. Diese Federkerne sind aus Metall. Wir haben das Metallfrei mit unseren Federelementen. Außerdem ist unser System sehr gut durchlüftet, was bei Boxspringbetten normalerweise nicht der Fall ist.

Und warum ist metallfrei wichtig?

Helmut Hütter: Metallfrei ist insofern wichtig, weil Boxspringbetten z. B. aus ca. 500 bis 1000 kleinen Taschenfederkernen bestehen. Das sind lauter kleine Metallfedern, die den gesamten Elektrosmog in das Bett hereinziehen. Dadurch wird die Schlaf- und Melatoninproduktion gestört, wodurch Schlafprobleme verursacht werden.

Heißt, wenn ich jetzt Allergikerin wäre, wäre das auch gut für mich geeignet?

Helmut Hütter: Ja, sehr gut geeignet sogar. Unser gesamtes System ist allergikergeeignet, und natürlich auch alle Bezüge von Matratzen, Toppern und Kissen.

Das klingt alles sehr durchdacht. Mit welcher Investition müssen die Leute rechnen, wenn sie sich für ein Q-Schlafsystem entscheiden?

Helmut Hütter: Ein System für ein Bett von 200 cm x 90 cm kostet etwa 2500 bis 3000 Euro, je nachdem, welche Holzart man wählt. Für ein Doppelbett kommt man auf etwa 5000 bis 6000 Euro.

Das ist schon ein ordentlicher Preis. Welche Aufwände stecken jetzt dahinter?

Helmut Hütter: Sehr große Aufwände. Es ist ja alles individuell angepasst. Jedes Schlafsystem wird auf Bestellung gefertigt. Es ist ein sehr großer Beratungsaufwand dahinter. Wir fertigen alle Teile in Österreich. Es ist ein Produkt der kurzen Wege, und wir verwenden sehr hochwertige, nachhaltige Materialien.

Ich habe gesehen, dass auch Profisportler auf dem Q-Schlafsystem schlafen. Wie ist das Feedback von denen?

Helmut Hütter: Ja, wir haben tatsächlich Profisportler in unseren Reihen, Radprofis, Bundesliga-Fußballer, wir haben aber auch Biathleten. Und das Feedback von ihnen ist einfach, dass sie wesentlich schneller regenerieren, ausgeschlafen sind. Profisportler schlafen auch oft am Tag ein bis zweimal, und ganz wichtig ist einfach die schnelle Regeneration, damit sie dann wieder Leistung bringen können. Wir haben auch Manager und Unternehmer in unseren Reihen, die oft sehr gestresst nach Hause kommen und dann sehr froh sind, wenn sie in unser Bett kommen und dort am Morgen wieder regeneriert und frisch aufstehen können.

Zurück zur Newsübersicht